Droht dem Dietrichsteinplatz nun das Zukunftserscheinungsbild der Lendplatz-Nordostseite? Diese Fassadengestaltungen sind durchwegs "geistlos". Dort waren einmal kleine Vorstadthäuser, obwohl herabgekommen...dennoch würdige Kaufhäuser, vielleicht wären sie integrierbar gewesen.
Die gelungene Sanierung des Hauses Lendplatz 41 zeigt uns, wie es hätte sein können.
Der Stadt Graz mit ihren wenigen Bereichen alter Bausubstanz, werden früher oder später alle romantischen Ecken abhandenkommen, dort wo die Vielfalt an Häusern uns bereichert, dort wo man gerne verweilt, sich ein Eis kauft mit der Seele baumeln kann und am besten unter einem Baum im Schatten ein Bankerl vorfindet.
Es keine schwammigen Gutachten geben, das wird immer auf schlechte Kompromisse rauslaufen.
Das letzte „gebastelte Foto“ in diesem Beitrag zeigt ja eine entsetzliche Unstimmigkeit. Satteldach um jeden Preis mit ungeordneten Fassadenöffnungen??? Da lobe ich mir die wenigstens „ruhigen“ Fassaden des Lendplatzes. (s.o)
Nur mehr wenig alte Bausubstanz
Droht dem Dietrichsteinplatz nun das Zukunftserscheinungsbild der Lendplatz-Nordostseite? Diese Fassadengestaltungen sind durchwegs "geistlos". Dort waren einmal kleine Vorstadthäuser, obwohl herabgekommen...dennoch würdige Kaufhäuser, vielleicht wären sie integrierbar gewesen.
Die gelungene Sanierung des Hauses Lendplatz 41 zeigt uns, wie es hätte sein können.
Der Stadt Graz mit ihren wenigen Bereichen alter Bausubstanz, werden früher oder später alle romantischen Ecken abhandenkommen, dort wo die Vielfalt an Häusern uns bereichert, dort wo man gerne verweilt, sich ein Eis kauft mit der Seele baumeln kann und am besten unter einem Baum im Schatten ein Bankerl vorfindet.
Es keine schwammigen Gutachten geben, das wird immer auf schlechte Kompromisse rauslaufen.
Das letzte „gebastelte Foto“ in diesem Beitrag zeigt ja eine entsetzliche Unstimmigkeit. Satteldach um jeden Preis mit ungeordneten Fassadenöffnungen??? Da lobe ich mir die wenigstens „ruhigen“ Fassaden des Lendplatzes. (s.o)