_Rubrik:
Für den Staatspreis Mobilität 2017 des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wurden 2017 insgesamt 78 Projekte und Ideen für Verkehrskonzepte der Zukunft eingereicht. Heuer stand der Wettbewerb unter dem Motto Wirtschaftsmotor Innovation, war in vier Kategorien ausgelobt und wurde am 27. November 2017 im Rahmen eines Festakts im Museum für angewandte Kunst (MAK) vergeben.
Staatspreisträger Mobilität
2017
- tim
eingereicht von der Holding Graz
Kategorie: Betreiben. Nutzen. Lernen
tim ist ein innovatives Mobilitätsmodell, das verschiedene Fortbewegungsmöglichkeiten miteinander verbindet. tim verfügt über mittlerweile vier Mobilitätsknotenpunkte in Graz, die in unmittelbarer Nähe zu Straßenbahn-Haltestellen liegen und mit (E-)-Carsharing, Mietautos und Ladestationen für E-Taxis ausgerüstet sind. Der fünfte tim-Standort wird in Kürze in Graz-Puntigam eröffnet. Wer tim nutzen will, muss sich dafür registrieren und bekommt eine persönliche tim-Karte. Mittlerweile gibt es über 600 Mitglieder, die das gegenüber dem eigenen Auto kostengünstigere tim-Angebot nutzen.
- Projekt H2-Mobility
eingereicht von der TU Graz
Kategorie: Forschen. Entwickeln. Neue Wege weisen. - Kreisel Akku
eingereicht vom Mühlviertler Unternehmens Kreisel Electric
Kategorie: Wertschöpfung steigern. Märkte erschließen. - SI-Anode für E-Kfz
Dissertation, eingereicht vom AIT Austrian Institute of Technology
Kategorie: Zukunftspotenzial entfalten.
Details zu den einzelnen Projekten
entnehmen Sie den Links bmvit.gv.at und holding-graz.at
Datum:
Terminempfehlungen
Artikelempfehlungen der Redaktion
- _K. Tschavgova,Kommentar
- _Stadt Graz,Bericht
- _Redaktion GAT GrazArchitekturTäglich,Dossier
- _Stadt Graz,Bericht
Infobox
Staatspreis Mobilität
2017
tim - täglich intelligent mobil ist einer der vier österreichischen Mobilitätspreisträger
tim ist ein innovatives Mobilitätsmodell, das verschiedene Fortbewegungsmöglichkeiten miteinander verbindet.
Hervorgegangen ist tim aus dem Projekt KombiMo II, das vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) gefördert wird.
Die Projektpartner sind:
Stadt Graz, Energie Graz, Wirtschaftskammer Steiermark, TU Graz, FH Joanneum, e-mobility, quintessenz, IBV Fallast.